Sie möchten sich beruflich verändern und haben Fragen zur beruflichen Weiterbildung? Hier finden Sie Beratungsangebote, kostenlos, neutral und kundenorientiert:
Infotelefon - Bundesweite telefonische Weiterbildungsberatung Bürgerinnen und Bürger, die sich beruflich verändern oder weiterentwickeln möchten, können sich telefonisch beraten lassen. Mit dem Infotelefon „Weiterbildungsberatung“ bietet das Bundesministerium für Bildung und Forschung einen kostenlosen Service, der Informationen bündelt. Telefonnummer und weitere Informationen
Persönliche Weiterbildungsberatung für Bürgerinnen und Bürger in Schleswig-Holstein Weiterbildungsberatung informiert zielgenau über Qualifizierungsmöglichkeiten in Bildung und Beruf und hilft, sich in der Vielfalt dieser Möglichkeiten zu orientieren, eigene bildungsbezogene Entscheidungen zu treffen und Zukunftsoptionen zu entwickeln und zu bestimmen. Die kostenfreie, anbieterneutrale Weiterbildungsberatung stellt den Menschen mit seinen individuellen Bedürfnissen, Interessen und Fähigkeiten in den Mittelpunkt. Ihre Ansprechpartner finden Sie hier!
Persönliche Beratung für Frauen, die den Wiedereinstieg in den Beruf suchen FRAU & BERUF ist ein landesweit flächendeckendes Beratungsangebot rund um den Berufseinstieg und die Rückkehr in die Erwerbstätigkeit, das Frauen kostenlos in Anspruch nehmen können. Schleswig-Holstein ist dabei in sieben Beratungsregionen aufgeteilt. Beratungsstellen Frau & Beruf
Bundesagentur für Arbeit – Berufsberatung im Erwerbsleben Das Angebot der Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit richtet sich an Menschen, die Unterstützung bei der beruflichen Orientierung und Weiterentwicklung wünschen. Sie erhalten individuelle Beratung zu Weiterbildungsmöglichkeiten, beruflicher Neuorientierung oder Wiedereinstieg. Zielgruppen sind sowohl Erwerbstätige als auch Absolventen, die sich am Übergang zwischen Ausbildung/Studium und Berufseinstieg befinden, sowie Arbeitssuchende und Arbeitslose mit erweitertem Beratungsbedarf. Kontakt und weitere Informationen
Informationen zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz für ausländische Fachkräfte und Unternehmen Fachkräfte aus dem Ausland, die in Schleswig-Holstein leben und arbeiten möchten, erhalten hier Informationen zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz, zur Anerkennung ihrer im Ausland erworbenen Abschlüsse sowie zum Zugang zu beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen. Informationen zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz und zur Anerkennungsberatung
Beratungsnetzwerk Fachkräftesicherung für kleine und mittlere Unternehmen Da kein Unternehmen dem anderen gleicht, findet eine aufsuchende, kostenlose Beratung statt, in der die individuelle Situation analysiert wird und Handlungsmöglichkeiten gemeinsam entwickelt werden. Die Themen reichen von Nachwuchssicherung und Ausbildung über Personalentwicklung bis hin zu betrieblichem Gesundheitsmanagement und Chancengleichheit. Ihre Beratung für kleine und mittlere Unternehmen finden Sie hier.
Lesen und Schreiben lernen Allein in Schleswig-Holstein leben rund 250.000 deutschsprachige Erwachsene, die nicht oder sehr wenig lesen und schreiben können. Unterricht: Mehr als 30 Volkshochschulen in Schleswig-Holstein bieten Kurse an, in denen Erwachsene lesen und schreiben lernen können; noch einmal ganz von vorn oder genau das, was für den Alltag oder den Beruf gebraucht wird, in kleinen persönlichen Gruppen, ohne Leistungsdruck und Zensuren. Alphabetisierung - Informations- und Beratungsstellen in Schleswig-Holstein